März, 2025

Schlappenbier 2025

März, 2025

Schlappenbier 2025

  • Die Vorfreude steigt: 

Das Hofer Schlappenbier ist eingebraut

Für die einen ist es der morgendliche Weckruf. Für die anderen der Schießwettbewerb. Für wieder andere der bunte Festzug.

Doch in einem sind sich alle einig – erst das Schlappenbier macht den Hofer Schlappentag zu einem einzigartigen Erlebnis. Gute Nachricht für alle Liebhaber des Traditionsfestes und des preisgekrönten Starkbieres: Der Jahrgang 2025 des Scherdel Schlappenbieres ist eingebraut.

Beim Probenehmen des Sudes für das Schlappenbier Jahrgang 2025 überzeugten sich im Scherdel-Sudhaus Leitender Braumeister Sascha Greßmann, Braumeisterin Tanja Fischer und Scherdel-Prokurist Kurt Unverdorben von Qualität, Farbe und Geschmack der Schlappenbierwürze.

 

Genau zum richtigen Zeitpunkt. Denn die Brauspezialität braucht neben ausgewählten Zutaten, Erfahrung und Know-how vor allem Zeit zum Reifen und Lagern. 14 Wochen hat das Schlappenbier nun Zeit, um seinen kräftigen, abgerundeten Geschmack zu entfalten. „Das Schlappenbier ist das Herzstück unseres Hofer Nationalfeiertags“, begeistert sich Kurt Unverdorben. Schon jetzt freut sich der Scherdel-Prokurist auf den ersten Schluck des diesjährigen Schlappenbieres. Für die Scherdel Brauerei sei es eine Ehre, Teil dieser jahrhundertealten Feier zu sein und die Begeisterung mit allen zu teilen. „Wer kann schon widerstehen, wenn das Bier wieder so gut ist, dass selbst die Schlappen tanzen wollen?“, fragt Unverdorben schmunzelnd.

Goldveredelt: Bestes Bockbier der Welt

Dass das Schlappenbier etwas Besonderes ist, wissen längst nicht nur die Hofer. Inzwischen haben sogar internationale Bierliebhaber die bernsteinfarbige Bierspezialität mit der feinporigen Schaumkrone, den feinen, nicht zu süßen und nicht zu wuchtigen Malzaromen und der feinen Hopfennote für sich entdeckt. Gleich zum zweiten Mal hintereinander kürte die Jury des European Beer Star das Hofer Schlappenbier in der Kategorie „Deutscher Stil Heller Bock“ zum besten Bockbier der Welt. Für die herausragende Qualität verlieh auch die Deutsche Landwirtschafts-gesellschaft dem Schlappenbier erneut eine DLG-Goldmedaille.

Hopfen, Malz, Wasser – und ein feines Gespür

Mehr als ein Ansporn für die Hofer Scherdel-Brauer sich für das Schlappenbier 2025 wieder richtig ins Zeug zu legen. „Ergänzend zu sorgfältig ausgewählten Zutaten brauchen wir beim Einbrauen, der Gärung und der Lagerung des Schlappenbieres jedes Jahr aufs Neue vor allem Geduld, Präzision und Leidenschaft“, verkündet Braumeister Sascha Greßmann. Für ihn ist es Ehre und Herausforderung zugleich, dieses streng limitierte Traditionsbier zu brauen. „Der Moment, wenn wir das Schlappenbier zum ersten Mal verkosten, ist unbeschreiblich“, sagt Greßmann. Gespannt und voller Freude sehnt der Braumeister diesen Augenblick herbei. Ein bisschen muss er sich bis dahin noch gedulden. Doch die Zeit läuft und mit jedem Tag rückt der 593. Hofer Schlappentag ein wenig näher. Am Montag, den 16. Juni, wird das erste Fass des Jahrgangs 2025 angestochen.

Einstimmung auf den 593. Hofer Schlappentag

Wer schon vorher auf eines der wohl ältesten Zunftsfeste Deutschlands anstoßen möchte, der kann das am Samstagabend, den 14. Juni, beim Scherdel Biergartenfest tun. Zu diesem Zeitpunkt gibt es zwar noch nicht das Schlappenbier, dafür ist mit den Scherdel Pilsner und den Spezialitäten Zoigl oder Hell für jeden Geschmack etwas dabei. Bei zünftiger, handgemachter Musik und fränkischen Köstlichkeiten lässt es sich gut aushalten.

Eintauchen in die Geschichte des Hofer Schlappentages

Rund um den Hofer Schlappentag – der übrigens zum Immateriellen Bayerischen Kulturerbe zählt – ist inzwischen auch die Hussitenführung am Sonntag vor dem eigentlichen Festtag eine Tradition. Während eines zweistündigen Rundgangs erfahren Interessierte die Hintergründe und können den Überfall der Hussiten auf Hof in kleinen Szenen miterleben. Treffpunkt ist am Sonntag, den 15. Juni, um 14 Uhr, auf dem Platz vor der Michaeliskirche.

Zielgenau: Schlappenschießen für alle

Wer selbst in die Rolle eines Schützen schlüpfen und seine Schießkünste unter Beweis stellen möchte, den laden die Privilegierten Scheibenschützen ebenfalls am Sonntag zum Bürgerschlappenschießen ein. In Zusammenarbeit mit dem Hofer Sportschützenverband können selbst Neulinge unter fachkundiger Anleitung mit einem Luftgewehr am Wettbewerb teilnehmen.

Zeremonie zum rund 600 Jahre alten Handwerker- und Schützenfest

Für Montag, den 16. Juni, steht das Festprotokoll zum Hofer Schlappentag. Pünktlich um 8 Uhr treffen sich Handwerker und Schützen am Schießhäuschen und ziehen gemeinsam zum Rathaus. Dort lüftet sich das Geheimnis um den Schlappenkönig 2025. In einem Festzug geht es zurück zum Schießhäuschen. Dort wird die erste Maß des Schlappenbieres Jahrgang 2025 ausgeschenkt und – begleitet von Blasmusik – der gemütliche Teil des Festes eingeleitet.

Die Brauerei Scherdel unterstützt die Kampagne »Bier bewusst genießen« der »Deutschen Brauer«. Diese rufen damit gemeinsam zum verantwortungsvollen Biergenuss auf.

Nach oben